

Grenzen wahren. Gewalt vermeiden. Prävention in der Freiwilligenarbeit
13. Oktober um 9:00 - 17:00
| EUR 50Grenzen sind ein wichtiges und sensibles Thema in der Freiwilligenarbeit. Dabei sind sowohl die Grenzen von Klient*innen als auch von freiwilligen Mitarbeiter*innen gut in den Blick zu nehmen. Durch einen sorgsamen Umgang mit Grenzen, sensible Kommunikation und klare Abläufe und Ansprechpersonen bei Grenzverletzungen schützen wir beide Seiten.
In diesem Workshop erarbeiten wir anhand praktischer Übungen, wie Übergriffe und Grenzverletzungen besprechbar werden. Wir hören ein Best Practice Beispiel für die partizipative Erstellung eines Schutzkonzeptes und diskutieren in Kleingruppen, wie wir Übergriffe vermeiden (Prävention), Grenzverletzungen ansprechen (Sensibilisierung) und im Fall der Fälle rechtzeitig erkennen und aufgreifen (Verfahrenskonzept).
Die Teilnehmenden lernen praxisnahe und einfache Konzepte und zeitgemäße Zugänge kennen, hören aus der Praxis ein Beispiel für partizipatives Vorgehen und können eigene Fragestellungen und Ideen diskutieren.
Zielgruppe: alle, die für die Begleitung / Koordination von freiwilligen MItarbeiter*innen operativ tätig sind oder die Rahmenbedingungen dafür gestalten
Referierende: Irmgard Hajszan / MOMO
Ruth Pucher MC / Kardinal König Haus
Moderation: Martin Oberbauer / Wiener Hilfswerk
Gefördert vom BMSGPK.