Homosexuelle Initiative Linz (HOSI Linz)
Ziele:
1.Im Sinn der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Februar 1998 zur Achtung der Menschenrechte in der Europäischen Union und in der Überzeugung, wie sie auch im Artikel 13 des am 01. 05. 1999 in Kraft getretenen Amsterdamer Vertrags über die Europäischen Gemeinschaften (Art. 13 EGV) nieder gelegt ist, dass kein Mensch aus Gründen des Geschlechtes, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung diskriminiert werden darf, wirkt der Verein mit, dass die Gleichberechtigung aller Menschen unbeschadet ihrer sexuellen Orientierung anerkannt und rechtlich verankert wird. Daher bezweckt der Verein die Anerkennung der vollen Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen, insbesondere durch eine rechtliche Absicherung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, und wirkt mit, jedwede Diskriminierung abzuschaffen, unter denen Lesben und Schwule vor allem im Bereich des Steuerrechts, des Vermögensrechts, der sozialen Rechte etc. immer noch zu leiden haben, und trägt mit Hilfe von Information und Aufklärung dazu bei, gegen Vorurteile anzukämpfen, die in der Gesellschaft gegen Homosexuelle bestehen. Die HOSI Linz versteht sich als Vertreterin der Interessen von Lesben und Schwulen gegenüber der Gesellschaft und auch als Service-Einrichtung für alle Ratsuchenden im Zusammenhang mit geschlechtlicher Orientierung und bietet daher Folgendes an: a) Beratung bei Problemen im Zusammenhang mit geschlechtlicher Orientierung und b) Unterstützung bei der Lösung solcher Probleme sowie c) Ein soziales Umfeld, in dem Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung akzeptiert werden, damit Lesben und Schwule ihr Leben frei, selbstbewusst und erfüllend gestalten können Die HOSI Linz bezweckt auch, durch Förderung der Information zur Emanzipation von Lesben und Schwulen beizutragen und den Informations- und Meinungsaustausch insbesondere über Fragen der Politik, der Kultur oder der Weltanschauung (Religion) oder der damit zusammen hängenden wissen-schaftlichen Disziplinen auf hohem Niveau im Sinn der staatsbürgerlichen Bildung innerhalb und ausserhalb dieser Personengruppen zu unterstützen. Weiters tritt der Verein für folgende Ziele ein: a) Die Gleichstellung und Gleichbehandlung von Frauen und Männern b) Das Recht insbesondere der Jugendlichen auf die freie Wahl der Lebensführung gemäß ihrer sexuellen Orientierung c) Die Beseitigung der doppelten Diskriminierung gleichgeschlechtlich liebender Frauen als Frauen und Lesben d) Die wirksame Aufklärung zur Prävention von HIV-Infektionen e) Den menschenwürdigen, solidarischen Umgang mit mit HIV-Positiven und an AIDS Erkrankten f) Die besondere Beachtung der Problematik, mit der bisexuelle Menschen und TransGender-Personen konfrontiert sind g) Das Recht Behinderter auf frei gewählte Sexualität Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der §§ 34ff. BAO (Bundesabgabenordnung), da sein Engagement zum Wohl des Personenkreises der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und TransGender-Personen erfolgt, und zwar insbesondere durch de Förderung des allgemeinen Bildungsstands über diesen Personenkreis.
Aufgabenbereich:
1. Vorträge, Diskussionen, Kundgebungen, Versammlungen, Ausstellungen, Theateraufführungen und sonstige Veranstaltungen in der Öffentlichkeit 2. Herausgabe, Produktion, Druck und Vertrieb von Zeitschriften und anderen Publikationen sowie die Herstellung von Filmen, Videos und sonstigen – auch elektronischen – medialen Produkten 3. Betrieb einer Infothek (Bibliothek, Videothek, Audiothek, zeitgeschichtliches Archiv der Lesben- und Schwulenbewegung) und Errichtung eines Museums für die Sozialgeschichte der Lesben und Schwulen Angebot eines Beratungsdienstes, ggf. unter Mitwirkung geeigneter Fachkräfte aus den Gebieten der Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Soziologie, Rechtswissenschaft, Rechtspflege, Sozialarbeit, Kunst, Medizin u.A. (zur Zeit jedenfalls zwei Mal wöchentlich telefonische und persönliche Beratung, sowie zwei Mal im Monat Selbsterfahrungsgruppe, Frauengruppe, Jugendgruppe, Elterngruppe sowie Gruppe Homosexualität und Glaube) 4. Demokratische Einflussnahme auf Politik und Verwaltung auf europäischer, Bundes-, Landes- und Gemeinde-Ebene
Zielgruppen:
Lesben, Schwule, Bisexuelle und TransGender-Personen, aber auch die österreichische Bevölkerung insgesamt