Österreichische Jungbauernschaft/Oberösterreich
Ziele:
1. Förderung und Vertretung der Bauern und der Landwirtschaft, hier insbesondere Förderung der Jungbauern (Jungbäuerinnen) und Jungübernehmer(innen); 2. Information, Schulung und Arbeit mit Jugendlichen sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum über alle wesentlichen gesellschaftspolitischen Themen und Anliegen, aber insbesondere mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.;3. Förderung und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Gruppen von Jugendlichen sowohl beruflicher als auch gesellschaftlicher Art und Förderung des Verständnisses für die jeweiligen Anliegen und Probleme unter besonderer Einbindung von Jugendlichen, die zwar aus der Landwirtschaft stammen und im ländlichen Raum verwurzelt sind, ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeit jedoch in einem anderen Bereich haben. Die Tätigkeit des Vereins umfasst alle wesentlichen Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit. Der Verein bekennt sich zu einem freien und unabhängigen Österreich, zur Demokratie, zum Rechtsstaat, zum Föderalismus und zu einer Politik nach christlich-demokratischen Grundsätzen, sowie zum Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft und darauf aufbauend zur ökosozialen Agrarpolitik.
Aufgabenbereich:
1. Umfassende Öffentlichkeitsarbeit über Anliegen und Ziele der Jungbauernschaft; 2. Interessenvertretung von Junglandwirt/innen und potentiellen Hofübernehmer/innen bzw. Einsteiger/innen in die Landwirtschaft durch politische Einflussnahme der Vertreter der Jungbauernschaft in gesetzgebenden Körperschaften und Interessenvertretungen, sozial- und kulturpolitischen Einrichtungen sowie sonstige Wirtschafts-, Verwaltungs- und Vertretungskörper sowohl in Österreich als inter- und supranational; 3. Vertretung vor Behörden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen; 4. Beratung in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Fragen; 5. Organisation von Informationsveranstaltungen zu agrarpolitischen Themen und zu Fragen des ländlichen Raumes und Diskussionsveranstaltungen zu agrarpolitischen Konzepten; 6. Auseinandersetzung mit anderen gesellschaftspolitischen Gruppen
Zielgruppen:
Junglandwirte/innen und Hofübernehmer/innen