Österreichischer Bergrettungsdienst/ Niederösterreich und Wien
Ziele:
Zweck des Vereines ist es, allen, ohne Ansehen der Art oder des Verschuldens der Notlage, abseits des öffentlichen Straßennetzes im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Verunglückten, Vermißten, Erkrankten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu suchen, zu versorgen, zu bergen und abzutransportieren.
Aufgabenbereich:
Siehe “Ziele”; Mitumfasst sind auch Rettungen im Bereich des organisierten Schiraumes (Schipisten, Schirouten, Loipen und Ähnliches), sowie bei Wettkämpfe oder wettkampfähnlichen Veranstaltungen. Ebenso kann anderen Rettungsorganisationen, Einsatz-mannschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts Unterstützung bei Hilfeleistung auch abseits alpinen Geländes gewährt werden. Weiters kann die Landesorganisation Niederösterreich/Wien auch Einsätze zur Bergung von Tieren im alpinen oder unwegsamen Gelände leisten. Aufgabe des Bergrettungsdienstes ist es darüber hinaus, im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten, geeignete Maßnahmen zur Abwehr von und zur Hilfe bei Unfällen, unbeschränkt nach örtlichen oder sachlichen Gegebenheiten, zu setzen. Der Österreichische Bergrettungsdienst kann auch geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen anregen oder durchführen.
Zielgruppen:
Allen Menschen, die abseits öffentlicher Straßen in Not geraten, wie Sportler (Wanderer und Kletterer, Schi- und Snowboardfahrer, Paragleiter und Drachenflieger, Läufer und Fahrradfahrer, etc.); Berufstätige (Bauern, Waldarbeiter, Jäger, Förster, Schilehrer, Bergführer, Schikursbegleiter etc.); Spaziergänger; nach Verkehrsunfällen; Flugzeugabstürzen; Lawinenabgängen; bei Verletzungen; Erschöpfung; Erkrankung; Verirren oder Tod.