TrauErleben
Ziele:
Barrieren abbauen, Hilflosigkeit und Isolation mildern, Brücke zw. Betroffenen und Angehörigen bzw. Freunden aufbauen. Toleranz fördern. Rechte verwaister Eltern stärken, Informationen verbreiten das Thema verwaiste Eltern betreffend.
Aufgabenbereich:
-Trauerbegleitung für ALLE Eltern (für uns macht es keinen Unterschied, wann man sein Kind verliert, ob still geboren oder schon erwachsen!) -Individuelle Einzelbegleitung -Sterbebegleitung -Telefonische/schriftliche Trauerbegleitung -Beratung (zBsp. Bestattungsmöglichkeiten, Gestaltung) -Vermittlung zu anderen Kooperationspartnern (TrauerHilfeTirol, Psychologen, Therapeuten uvm) -Übermittlung von Adressen professioneller Helfer -Informationen über schon bestehende Selbsthilfegruppen -Organisieren von Selbsthilfegruppen -Vorträge und Seminare -Literaturliste bzw. kostenlose Bereitstellung von Büchern -Öffentlichkeitsarbeit Thema “verwaiste Eltern” betreffend -Hilfe bei der Bezahlung von Therapie- bzw. Bestattungskosten -Informationen auch in türkischer/serbokroatischer Sprache -Keine Berührungsängste mit nicht-katholischen oder nicht-religiösen Eltern
Zielgruppen:
Verwaiste Eltern, Trauernde, Angehörige und Freunde, Berufsgruppen die mit diesem Thema in Berührung kommen.