Adresse

Kalvarienberggasse 11
1170 Wien
Wien
https://www.nl40.at/oma-opa-projekt/

Ansprechperson

Sonja Rappold
derverein@nl40.at
069919427566/
Co-Projektleitung

Weitere Details

ZVR
124336876
Gründungsjahr
2006
Hauptberufliche Mitarbeiter
5
Freiwillige / ehrenamtliche Mitarbeiter
100

Das Projekt
Das OMA/OPA-Projekt ist ein psychosoziales Lernhilfeprojekt für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. SchülerInnen der Volks- und Mittelschule werden kontinuierlich in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis von freiwillig engagierten SeniorInnen und jüngeren Menschen betreut und dabei von einem multiprofessionellen Team begleitet. Die Basis der nachhaltigen Lernhilfe und Sprachförderung bildet die vertrauensvolle Beziehung. Dabei wird ein interkultureller Generationendialog eröffnet. Das Projekt schafft an seinen Standorten in Wien, Krems und Amstetten Orte der Begegnung und des respektvollen Miteinanders.

Die Tätigkeit
Für die regelmäßige Lernhilfe von benachteiligten Kindern und Jugendlichen werden freiwillig tätige LernhelferInnen jeder Altersgruppe gesucht. Bei der zweimal wöchentlich für zwei Stunden stattfindenden Betreuung im Einzelsetting geht es nicht nur um eine Lernhilfe im klassischen Sinn (Erledigung von Hausaufgaben, Lesen, Lernen und Üben), sondern auch darum, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihr Selbstbewusstsein sowie ihre Ressourcen zu stärken. Der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und einer von Wertschätzung (oder Respekt) getragenen Beziehung ist die Basis einer nachhaltigen Förderung. Begleitet werden die Lernpaare dabei von einem multiprofessionellen Team. Neben themenspezifischen Workshops bieten wir regelmäßige Austausch- und Reflexionstreffen an. Im Fall von Urlauben, Krankheit, etc. stehen SpringerInnen zur Verfügung.

Das Angebot
Es werden sowohl Freiwillige, die sich für die regelmäßige Betreuung einer Schülerin/eines Schülers (ein- oder zweimal pro Woche) interessieren, als auch welche für sporadische Vertretungseinsätze gesucht. Die Kinder und Jugendlichen werden entweder montags und mittwochs oder dienstags und donnerstags, entweder von 14:00 bis 16:00 Uhr (primär VolksschülerInnen) oder von 16:30 bis 18:30 Uhr (primär MittelschülerInnen) betreut.