Adresse

Rienößlgasse 16/2/3
1040 Wien
Österreich
http://www.volontariat.at
+43 (0) 676 76 66 077

Ansprechperson

Hannah Platt
info@volontariat.at
+43 (0) 676 76 66 077/
Fachreferentin für Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Details

VOLONTARIAT bewegt

Verein zur Förderung von Freiwilligeneinsätzen

Der Verein VOLONTARIAT bewegt ermöglicht jungen Erwachsenen von 18 bis 35 Jahren, 10-12 Monate lang als Freiwillige*r in einem Kinder- und Jugendsozialprojekt in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa mit zu leben und mitzuarbeiten. Der Einsatz ist auch als Zivilersatzdienst anrechenbar. Aktuelle Einsatzländer finden sie auf unserer Website: www.volontariat.at

Was sind Aufgabengebiete von Volontär*innen?

Jeder Einsatz ist einzigartig – geprägt durch die Volontär*innen selbst, das Einsatzland und das jeweilige Umfeld. Volontär*innen engagieren sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche. So organisieren sie etwa Spiele und Freizeitaktivitäten in Jugendzentren, helfen beim Unterricht oder sind Ansprechperson für Kinder in Wohnheimen und Betreuungseinrichtungen. Dabei sind die Volontär*innen in bewährte Strukturen unserer Partnerprojekte eingebettet und integriert. Gemeinsam mit den Projektpartner*innen engagieren sie sich im Rahmen des Volontariats für das Wohl von Kindern und Jugendlichen..

Globales Lernen

Bei einem Volontariatseinsatz steht das wechselseitige Lernen aller Beteiligten im Fokus: Bereits in der Vorbereitung werden die Volontär*innen an entwicklungspolitische und interkulturelle Themen herangeführt und dazu angeregt, sich mit ihrer eigenen Motivation und ihren Erwartungen an den Einsatz auseinanderzusetzen. Im Einsatz selbst werden globale Zusammenhänge für die Volontär*innen unmittelbar erlebbar und erfahrbar: Durch die Mitarbeit im Projekt und im Austausch mit den Menschen vor Ort lernen die Volontär*innen andere Lebensrealitäten kennen und können ihre Perspektiven erweitern.

“Debriefing” nach der Rückkehr

Nach der Rückkehr werden die Volontär*innen im ‚Debriefing‘ nochmals angeregt, die gemachten Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren. Und was ist nach dem Einsatz? Über 700 junge Österreicherinnen und Österreicher haben durch ein Volontariat mit dem Verein wertvolle Erfahrungen für ihr persönliches Leben gesammelt. Viele tragen den Solidaritätsgedanken, der im Volontariat entstanden ist, in ihrem beruflichen und privaten Umfeld und in ehrenamtlichem Engagement weiter. So gründeten ehemalige Volontär*innen etwa das Jugendzentrum ‚Sale für Alle‘ im Salesianum in Wien, engagieren sich beim Don Bosco Flüchtlingswerk oder haben die interreligiöse Initiative ‘The Upper Room’ gegründet.