ZIMD Zentrum für Interaktion Medien & soziale Diversität
Ziele:
Das ZIMD Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität beschäftigt sich mit Rollenbildern und mentalen Modellen, die das alltägliche Leben bestimmen, und teilweise zu Konflikten führen oder einfach das Leben erschweren. Insbesondere geht es dabei um die Selbst-, Fremd- und Technikbilder verschiedener sozialer Gruppen, um die Stärken und Schwächen, die dadurch zustande kommen, bzw. um die Unterstützung von Gruppen, die in einem bestimmten Bereich benachteiligt sind, und dadurch an der Gesellschaft nur bedingt teilnehmen können. Gemäß dem Ansatz des Diversity Management sucht das ZIMD in diesen Bereichen nach Lösungen, die die Ressourcen der einzelnen Menschen oder sozialen Gruppen gezielt nutzen. Das können * bewusstseinbildende Maßnahmen sein, * Workshops, die die mentalen Modelle gezielt verändern, * oder Veränderungen an den Rahmenbedingungen, beispielsweise durch Verfügbarmachen geeigneter Technologien.
Aufgabenbereich:
Bürotätigkeiten mit besonderen Vorkenntnissen Datenbearbeitung Ehrenamtliche Mitarbeiter LektorIn Einfache Bürotätigkeiten Administrative Tätigkeit BibliothekarIn Büroarbeit Büromithilfe Bürotätigkeit Bürotätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit Fundraising, Marketing, Kooperationen, Kontakter, Sponsoring, Eventmanagement u.a. Burschentrainingsassistenz Medienbeobachter Mithilfe im Büro Telefondienst Unterstützung in der Organisationsarbeit Spezielles Computertechniker Assistenz bei Robertakursen Coaching von Mädchen bei der Robocup Staatsmeisterschaft und/oder WM Info-Stand-Betreuung Infostandbetreuung Material für Robertaworkshops vorbereiten Mitarbeit in der Redaktion von www.friedensnews.at Mitarbeit bei der Weiterentwicklung, Sicherung und Wartung von www.friedennews.at (Webtechnik, Web 2.0, Audio- und Videoeinbindung in in Word Press, …, Online-Spenden-Campagnen) Mitarbeit im NPO-Marketing Team Protokollführung Entwicklung und Angebot von Prävention und Friedenspädagogikangeboten TheaterpädagogIn Veranstaltungsbetreuung Veranstaltungsmitarbeit /-organisation der Aids Hilfe Wien VolontärIn Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Übersetzungen Öffentlichkeitsarbeit Lobbing
Zielgruppen:
Das ZIMD arbeitet derzeit an folgenden Projekten bzw. Bereichen: anders cool! ZIMD Burschentrainings Buben werden heute fast ausschließlich von Frauen erzogen und haben daher einen starken Bedarf nach männlichen Identifikationsfiguren. Auch das österreichische Schulsystem entspricht eher den Bedürfnissen der Mädchen. Burschen haben immer mehr Verhaltens- und Leistungsprobleme. Die ANDERS COOL Burschentrainings für Identitätsfindung und friedliche Konfliktlösung wurden im Jahr 2006 vom ZIMD entwickelt, um dem steigenden Orientierungsbedarf männlicher Jugendlicher zu entsprechen. 2007 und 2008 haben Pilotprojekte stattgefunden. Anfang 2009 sind die ZIMD Burschentrainings ausgereift, die Wirksamkeit ist durch eine umfangreiche Evaluation belegt worden, der Bedarf ist groß. Roberta Regionalzentrum Wien ZIMD Robotik Roberta: Mädchen lernen mittels Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. Das Roberta Regionalzentrum Wien wurde vom ZIMD 2006 gegründet und veranstaltet Roberta-Workshops in Schulen. Im Jahr 2008 erhielten wir dafür den Report-Award für Chancengleichheit in der IT von Bundesministerin Heidrun Silhavy. 2009 war eine Herausforderung unsere Teilnahme am RoboCupJunior, gemeinsam mit der Kooperativen Mittelschule Hainburgerstraße, Wien 3. Das Team machte bei der nationalen Ausscheidung den 3. Platz und konnte dadurch an der RoboCup WM teilnehmen. ZIMD Robotik in Volksschulen: Derzeit entwickeln wir ein ähnliches Konzept für Volksschulen. Das Projekt befindet sihc in der Pilotphase. Friedensnews.at Friedensnews.at Das Online-Magazin Friedensnews.at wurde 2001 von der Humanistischen Plattform gegründet und wird seit 2007 als Projekt des ZIMD geführt. Friedensnews.at stellt der Gewalt-fokussierten Berichterstattung vieler Medien den Versuch gegenüber, die Interessenlagen aller Beteiligten zu berücksichtigen und sich nicht durch einseitige, oft von westlichen Interessen geprägte Informationen zu Urteilen verleiten zu lassen. Friedensnews.at berichtet deeskalierend. http://www.friedensnews.at Logo Zimd for You Informationstechnologie für technikferne User Das ZIMD verfolgt das Ziel, die interaktiven Medien für technikferne Menschen verfügbar zu machen, zu denen immer noch die Mehrheit der Bevölkerung gehört. Wir gehen der Frage nach, welche mentalen Modelle ältere Menschen bei der Nutzung von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) behindern, und was das für die Gestaltung technischer Geräte bedeutet. Derzeit arbeiten wir an einer Studie über die Informationszugänge und Bedürfnisse älterer Menschen, sowie an einem Internet-Portal, das die aus Sicht der Seniorinnen und Senioren benutzerfreundlichsten und brauchbarsten Websites erschließt. Logo Finanzethik Förderverein Finanzethik Förderverein Als Spin-Off des ZIMD haben wir 2009 den Finanzethik Förderverein gegründet. Ziel des Vereins ist die Initiierung einer österreichischen Ethikbank, bzw. die Zusammenführung aller in diese Richtung tätigen Kräfte. Die Bank soll den Menschen ermöglichen, ihr Geld auf ethisch und ökologisch vertretbare Weise anzulegen bzw. verwalten zu lassen. Sie soll auch Mikrokredite für ärmere Menschen ermöglichen. Weiters fördert der Verein das öffentliche Bewusstsein für Finanzkreisläufe, Ethik, Ökologie, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Belange. Last but not least geht es darum, plakativ gesagt der Bereicherung die finanzielle Basis zu entziehen. Dazu wollen wir einen kleinen Teil beitragen. Näheres unter www.finanzethik.at. ZIMD Akademie Die ZIMD Akademie bietet Seminare zu Themen im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity, insbesondere auch Burschenarbeit, Roberta-Ausbildungen, Friedensjournalismus und Friedensethik, Usability, Web-Nutzung und webgerechtes Schreiben. Die Seminare sind derzeit nur für Gruppen buchbar, die Termine sind frei vereinbar. Ein weiteres Angebot der ZIMD Akademie sind Systemische Strukturaufstellungen.Logo Urban Jodeling Urban Jodeling – Jodeln über Häuserschluchten Jodeln ist eine Kommunikationsform, die weltweit in Gebirgsregionen entstanden ist. zimd.ART hat im Rahmen des Kunstfestivals “Soho in Ottakring” Jodel-Events wie den Sunrise-Jodler, den Opening-Jodler und den Sunset-Jodler, einen Jodel-Workshop mit Christina Zurbrügg, das Songwork & Worksong Project und eine Ausstellung zu weltweitem Jodeln im World Jodeling Center präsentiert . Das Projekt wurde mit Ende 2009 abgeschlossen. Nähere Informationen finden sich in unserem Projektarchiv.